Magiesysteme
Wer ein Magiesystem entwickelt steht vor vielen Problemen. Fantasy Bestseller Autor Brandon Sanderson hat jedoch 3 Regeln entwickelt womit diese Probleme leichter zu bewältigen sind.
1. Regel
Die Möglichkeit eines Autors Konflikte mit Magie zu lösen ist direkt proportional zum Verständnis des Leser über die Magie. – Sanderson’s First Law
Klartext:
Kleine Konfliket die mit Magie gelöst werden, müssen nicht erklärt werden (Lagerfeuer entfachen). Würde aber Gandalf wie Superman mit Frodo unterm Arm zu Mordor fliegen und den Ring abwerfen, bräuchten wir eine Erklärung.
Deshalb unterteilt Brandon Sanderson die Magie. Soft Magic (Das Lied von Eis und Feuer) und Hard Magic (Die Kinder des Nebels, Eragon). Während Soft Magic unerklärt bleibt, ist Hard Magic ein System mit Regeln. In Eragon kostet es die Magie zu benutzten genauso viel Kraft als würde man es selbst machen. Das ist wichtig zu wissen, denn so weiß der Leser dass Eragon keinen riesigen Felsbrocken auf seine Feinde werfen kann. Stattdessen ist die Kreativität Eragons gefragt, so kann er z.B einfach kleinere Steine wie Geschosse auf seine Gegner schnellen lassen. Würde das ein Charakter aus Das Lied von Eis und Feier machen, ohne dass der Leser wüsste wie das geht, fühlt er sich verarscht.
Zusammenfassung:
-
Soft Magic
- Magie ist zum Staunen und Wundern da
- Probleme in der Story wurden von der Magie erschaffen, werden aber oft nicht durch die Magie gelöst
- Diese Magie hat keine Regeln und die Charaktere sowie der Leser wissen nicht wozu sie fähig ist
-
Hard Magic
- Die Charaktere lösen Probleme mit Magie, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen.
- Magie hat Regeln an die die Magier gebunden sind.
2. Regel
Limitierungen > Kräfte – Sanderson’s Second Law
Klartext:
Die Limitierungen eines Magiesystems sind spannender als die Fähigkeiten. Eine Limitierung wäre das Kryptonit aus Superman. Die Kräfte sollte jeder kennen. Aber diese Limitierung ist nur sehr klein und somit ist Superman viel zu stark und nicht spannend. Besser sind die Limitierungen aus Eragon. Die Zaubersprüche muss man in der Alten Sprache aufsagen. Diese Sprache muss man erst lernen und viele Wörter sind nicht mehr bekannt. Ein Magier ist also so mächtiger je mehr Wörter er kennt.
Zusammenfassung:
- Charaktere werden gezwungen sich mehr anzustrengen
- Es erhöht die Spannung (Beispiel: Wenn Superman gegen jemanden kämpft, ist es nicht spannend. Kämpft er gegen jemanden mit Kryptonit, ist es spannend.
- Limitierungen Kategorien
- Limitierung – Was kann die Magie nicht?
- Schwäche – Für was ist die Magie anfällig?
- Kosten – Was kostet es Magie zu nutzen?
- Wie gelangt man zur Magie?
- Woher stammt die Energie der Magie?
3. Regel
Bevor du ein neues Magiesystem einführst, erweitere dein altes – Sanderson’s Third Law
Klartext:
Dies dient dazu, dass ein Magiesystem nicht außer Kontrolle gerät und den Leser verwirrt.
Zusammenfassung:
- Wie wirkt sich die Magie auf die Welt aus? (Was ist wenn man Essen aus Luft herstellen kann? Weniger Bauern)
- Wie kann man Magie kombinieren?
- Es ist besser ein Magiesystem mit mehreren Fähigkeiten zu haben als mehrere Magiesysteme mit einzelnen Fähigkeiten zu haben
1 Kommentar »